Anbieter Profil
Rhebo – a Landis+Gyr Company
Über Rhebo - a Landis+Gyr Company
Rhebo unterstützt als deutscher Anbieter praxiserprobter OT-Sicherheitslösungen seit über 10 Jahren Unternehmen aus den Sektoren Energie, Wasser, Lebensmittel, Chemie und Fertigung bei der Absicherung ihrer physischen Prozesse. Als dedizierte OT-Sicherheitsexpert:innen ermöglichen wir Unternehmen, OT-Schwachstellen aufzudecken, sowie ein rechtskonformes System zur Angriffserkennung in ihren OT-Netzen zu betreiben. Rund 35 % der deutschen Bevölkerung können bereits darauf vertrauen, dass der Schutz ihrer Stromversorgung durch Rhebo nachhaltig verbessert und Europas digitale Souveränität gestärkt werden.
Was sie auszeichnet
Einfachheit wertschätzen OT Security Made Simple ist nicht nur ein Claim sondern ein Versprechen. Wir sind überzeugt, dass OT-Sicherheitslösungen angesichts von Fachkräftemangel und fehlendem Knowhow in vielen Betrieben einfach, zugänglich und zeitlich händelbar sein muss. Leistungsfähigkeit steigern Kein OT-Netz und kein Edge Device ist wie das andere. Unsere Systeme zur Angriffserkennung für OT-Netze und IIoT Edge Device entwickeln wir immer mit den spezifischen Anforderungen industrieller Umgebungen im Blick weiter. Unterstützung sichern Wir teilen unsere langjährigen Erfahrungen gerne mit unseren Kunden. Wir greifen Ihnen unter die Arme, unterstützen Sie bei der Erarbeitung von Maßnahmen und bewerten mit Ihnen Anomalien.
Top Fähigkeiten
Kritische Infrastrukturen (KRITIS)
Die Beratung für kritische Infrastrukturen (KRITIS) umfasst die Beratung von Organisationen bei der Erfüllung spezieller gesetzlicher Anforderungen zum Schutz wichtiger Systeme und Anlagen.
NDR – Network Detection & Response
Network Detection and Response (NDR) ist ein Sicherheitstool, das den Netzwerkverkehr eines Unternehmens überwacht, um auf der Grundlage fortschrittlicher Funktionen wie der Verhaltensanalyse Einblick in potenzielle Cyberbedrohungen zu erhalten.
Netzwerksicherheitslösungen
Technische Implementierungsdienste und Lösungen wie z.B. NAC.
OT Asset Management
OT Asset Management gewährleistet die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Produktions- und Infrastruktursystemen durch die Identifikation, Überwachung und Kontrolle von Industrieanlagen.
Threat Detection
Die Erkennung von Bedrohungen (Threat Detection) hat zum Ziel, potenzielle Sicherheitsvorfälle in Echtzeit zu identifizieren und darauf zu reagieren. Dieser proaktive Ansatz hilft Unternehmen, Bedrohungen zu erkennen und zu entschärfen, bevor sie erheblichen Schaden anrichten oder Datenverletzungen verursachen können.
Top Branchen
Chemie & Rohstoffe
Elektrische Komponenten & Geräte
Nahrungsmittel & Getränke
Pharma
Versorgungswerke & Energie
Provider Content
Cybersicherheit der Gebäudeautomation im Datacenter
envia TEL GmbH
Rhebo OT-Security Rhebo Industrial Security Assessment

Mit dem Rhebo Industrial Security Assessment an den Datacentern der envia TEL wurde zum einen Sichtbarkeit über alle Systeme und Verbindungen in der Leittechnik geschaffen, die für ein nachhaltiges As...
Gesamter Text
Mit dem Rhebo Industrial Security Assessment an den Datacentern der envia TEL wurde zum einen Sichtbarkeit über alle Systeme und Verbindungen in der Leittechnik geschaffen, die für ein nachhaltiges Asset Management und Sicherheitskonzept ausschlaggebend sind. Zum anderen konnten bereits ungünstige Konfigurationen und Sicherheitsrisiken identifiziert und adressiert werden. Das in der Leittechnik installierte System zur Angriffserkennung »Rhebo Industrial Protector« wurde nach einem ersten Baselining in den kontinuierlichen Betrieb übernommen und überwacht seitdem 24/7 die Kommunikation innerhalb der Gebäudemanagement-Leittechnik.
Angriffserkennung und OT-Sicherheit für industrielle Netzwerke und IIoT
Sonnen
Rhebo IIoT-Security

Das Unternehmen integriert auf den Energiespeichern die weiterentwickelte Rhebo-Technologie zur aktiven Absicherung. Das Rollout erfolgt softwarebasiert auf den lokalen Steuerungen der verteilten Ener...
Gesamter Text
Das Unternehmen integriert auf den Energiespeichern die weiterentwickelte Rhebo-Technologie zur aktiven Absicherung. Das Rollout erfolgt softwarebasiert auf den lokalen Steuerungen der verteilten Energiespeicher. Neben der Verhaltensanalyse des Energiespeichers werden auch lokale Schnittstellen wie Webinterfaces sowie die Systemprotokolle kontinuierlich überwacht. Rhebo betreut sonnen zudem aktiv bei der Analyse und Bewertung auftretender Anomalien.
OT-Security in der Energieversorgung: Defense-in-Depth für KRITIS
MEGA Monheimer Elektrizitäts- und Gasversorgung GmbH
Rhebo OT-Security Rhebo Industrial Security Assessment

Nach der initialen Schwachstellenbewertung und Risikoanalyse der Netzleittechnik durch die Cybersicherheitsanalystinnen und -analysten von Rhebo wurde sowohl in der operativen als auch in der redundan...
Gesamter Text
Nach der initialen Schwachstellenbewertung und Risikoanalyse der Netzleittechnik durch die Cybersicherheitsanalystinnen und -analysten von Rhebo wurde sowohl in der operativen als auch in der redundanten Netzleit- und Fernwirktechnik das netzwerkbasierte Angriffserkennungssystem Rhebo Industrial Protector integriert. Damit wird auch die Kommunikation von und zwischen den mehreren hundert Ortsstationen kontinuierlich auf Anomalien und auffällige Vorgänge überwacht. Bereits in den ersten Wochen konnten dadurch verschiedene Schwachstellen identifiziert und beseitigt werden. Dazu zählten veraltete Protokolle und Firmware-Stände sowie gefährdende Werkseinstellungen auf OT-Komponenten. Zusätzlich haben der ISMS-Koordinator und sein Team nun jederzeit Klarheit darüber, wie stark die Leittechnik zu bestimmten Zeiten ausgelastet ist und wo es Kapazitätsengpässe gibt.