Interview mit Berthold Rauchbauer, Senior Sales Engineer bei Fastly

Wer ist Fastly?

Fastly wurde ursprünglich als Antwort auf die Unzulänglichkeiten “etablierter” Content Delivery Networks (CDNs) gegründet. Für Kunden mit globaler Präsenz, enormen Traffic-Spikes und dynamischem, stetig wechselndem Content. Von Beginn an wurde unsere Architektur auf die Anforderungen des modernen Internets ausgelegt. Heute sind wir Anbieter einer leistungsstarken und vollends programmierbaren Edge-Cloud-Plattform, über die große Teile des Internetverkehrs einiger der weltweit größten Unternehmen laufen. Unser Portfolio reicht von Edge-Computing-, Delivery–, Sicherheits- und Observability-Lösungen, die darauf abzielen, die Website-Performance zu erhöhen, Applikationen zu sichern und digitale Innovationen auf globaler Ebene schnell und einfach möglich zu machen.

Wie hilft Fastly anderen Unternehmen?

Ganz einfach gesagt: Wir helfen dabei, die Websites und -applikationen unserer Kunden in Echtzeit, global und  sicher über unsere programmierbare Plattform bereitzustellen.

„In Echtzeit“ heißt: im Bruchteil einer Sekunde. „Global“ bedeutet: Kunden müssen sich um Regionen oder Deployment-Standorte keine Gedanken machen – es sei denn, sie möchten das. Und „programmierbar“ steht für unser Ziel, dass Sie die komplette Nutzererfahrung zwischen Ihrer Anwendung und Ihrem Nutzer vollständig über Software steuern können. Das beinhaltet auch einfache Personalisierung und schnellere Innovationszyklen. All dies ist entscheidend, um Nutzern die bestmögliche User Experience zu bieten.

Was sehen Sie möglicherweise etwas anders als vorherrschende Meinungen im Bereich Cyber-Security?

Es gibt einige Meinungen, die sich – auch medial bedingt – recht hartnäckig halten.

  1. Angriffe werden immer technisch ausgefeilter, Nation-State-Attacks sind an der Tagesordnung und AI-gestützte Angriffe machen Sicherheitsteams das Leben zur Hölle.” Es ist richtig, dass sich Techniken stetig weiterentwickeln und man sich oft in einer Katz-und-Maus Situation befindet. ABER: Unsere Daten zeigen, ein Großteil der Angriffe sind standardisiert, streuen breit und lassen sich mit einer holistischen Strategie und einem soliden Sicherheits-Setup leicht abwehren. Denn Fakt ist: Angreifer müssen auch ökonomisch denken.
  2. Viel hilft viel.” Nicht selten haben Kunden die Vorstellung, dass Sicherheitstools kompliziert sein müssen. Wenn es Stunden dauert, ein Abwehrsystem einzurichten, dann muss es besonders schwer zu knacken sein. Aber das stimmt so nicht. Im Gegenteil – zu viel Komplexität kann der Sicherheit sogar schaden. Wenn es dreizehn Schritte braucht, um eine Einstellung zu ändern, ist man im Ernstfall möglicherweise zu langsam, um rechtzeitig zu reagieren. Oder wenn man etliche Tools einkauft, die sich in ihrer Funktionalität aber überschneiden – oder so viele False Positives produzieren, dass man sie gar nicht im Blocking-Modus anwenden kann, läuft auch etwas schief. 

Fastly als Edge-Cloud Platform ist spezialisiert auf Layer 7 Attacken, also die Absicherung der Anwendungsebene. Und hier arbeiten Spezialisten, die fortschrittliche Threat Intelligence und netzwerkübergreifende Lerneffekte direkt in die Produktentwicklung einfließen lassen – “Secure by Design”. Darüber hinaus bieten wir 24/7 Managed Security Service an, wenn Kunden darüber hinaus Sofort-Hilfe benötigen.

Was macht Fastly so besonders?

Unsere Architektur ist auf extreme Effizienz ausgelegt. Wir nutzen unsere Hardware außergewöhnlich gut aus – und betreiben diese durch hochoptimierte Software. Das versetzt uns in die Lage, trotz unserer vergleichsweise kleinen Unternehmensgröße mit den ganz Großen mithalten zu können. Weil wir weniger Rechenzentren – oder genauer gesagt: Points of Presence – brauchen, können wir unsere Hardware und Software viel schneller modernisieren. Diese Agilität hilft uns, neue Internetprotokolle schnell zu unterstützen, sobald sie aufkommen. Und auch Software-Rollouts lassen sich bei uns mühelos weltweit umsetzen. Unsere Edge-Cloud-Plattform wurde von Grund auf so konzipiert, dass sie programmierbar ist und eine agile Softwareentwicklung mit Einblicken in Echtzeit und minimaler Latenz unterstützt. Wir verarbeiten, bedienen und sichern die Anwendungen unserer Kunden so nah wie möglich an den Endnutzern.

Speziell im Bereich Sicherheit ermöglichen wir dadurch eine viel agilere Abwehr von Bedrohungen. Die meisten Webanwendungs- und API-Sicherheitstools wurden für eine ganz andere Ära entwickelt. Doch Angreifer sind im Grunde auch Entwickler. Um diesen einen Schritt voraus zu sein, ohne die User Experience zu beeinträchtigen, müssen wir auf der Abwehrseite raffinierter arbeiten. Fastlys Next-Generation WAF analysiert daher die Absicht jeder Webanfrage, anstatt lediglich sturen Regeln zum Blockieren von Traffic zu folgen. Dies, kombiniert mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, mehr Kontrolle und erhöhter Transparenz, befähigt unsere Kunden dazu, Fehlalarme zu minimieren und auf Probleme in Echtzeit reagieren zu können. Das ist absolut entscheidend.

Gibt es Features, die nur Fastly bietet?

Fastly ist der einzige CDN- und Web-Application-Security Player, der einen API-First-Ansatz fährt. Was bedeutet das? Alle Konfigurationen und Konfigurationsparameter können über eine API angesteuert und automatisiert werden. Durch die Unterstützung von Terraform oder Pulumi ist eine Integration in CI/CD Pipelines nahtlos möglich.

Besonders ist auch, und ich hatte es gerade schon angerissen, dass unsere Next-Gen-WAF eine Technologie namens SmartParse verwendet. Dabei handelt es sich um eine äußerst präzise Erkennungsmethode, die den Kontext jeder Anfrage und deren mögliche Ausführung bewertet, um festzustellen, ob sich bösartige oder ungewöhnliche Inhalte in den Anfragen befinden. SmartParse ermöglicht die sofortige Erkennung von Bedrohungen ohne langwieriges Setup und tage- oder wochenlanges Training. Einsatzbereit und geschützt in wenigen Stunden!

Ein spezifisches Feature, das viele unserer Kunden zu schätzen wissen, ist das sogenannte “One Click DDoS”, das sich einer Technologie namens “Attribute Unmasking” bedient, um DDoS Angriffe abzuwehren. Es erkennt Bedrohungen innerhalb von Sekunden, indem es Traffic-Merkmale analysiert und mit Basiswerten vergleicht. Dabei minimiert es Fehlalarme und schützt legitimen Datenverkehr. Zudem tarnt es die getroffenen Abwehrmaßnahmen, um Angreifern möglichst wenig Informationen preiszugeben. Das System arbeitet direkt im Edge-Netzwerk für maximale Geschwindigkeit und Effektivität.

Warum sollten Firmen gerade jetzt auf euch zukommen?

Gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Unternehmen, auf Fastly zuzukommen, weil wir gezielt dabei helfen können, bspw. die seit Ende März 2025 bestehenden neuen Anforderungen der PCI DSS 4.0, insbesondere die Anforderung 6.4.2, effizient zu erfüllen. Unser Ansatz zur Sicherheitsautomatisierung unterstützt Unternehmen dabei, Änderungen an ihrer Codebasis lückenlos zu dokumentieren, zu prüfen und abzusichern – und das ohne die Time-to-Market negativ zu beeinflussen. Mit Fastly können Organisationen Compliance nicht nur erreichen, sondern als echten Wettbewerbsvorteil nutzen.

Wie steht Fastly zum Thema KI?

Fastly sieht KI als Schlüsseltechnologie der Zukunft und unterstützt Entwickler aktiv bei deren effizienter Nutzung. Gleichzeitig hebeln wir AI beim Traffic Routing und in der Gefahrenabwehr.  Mit dem AI Accelerator bietet Fastly außerdem eine Produktlösung, die Anfragen an große Sprachmodelle (LLMs) wie OpenAI oder Gemini intelligent zwischenspeichert, durch sogenanntes “Semantic Caching”. Das senkt Kosten, reduziert Latenzen und verbessert die Performance – ohne dass Entwickler ihre Anwendungen grundlegend ändern müssen. Ziel ist es, KI-Anwendungen schneller, skalierbarer und wirtschaftlicher zu machen.

Außerdem sammelt die Cloud-Engine der Fastly Next-Gen Web-Application-Firewall anonymisierte Angriffs- und Telemetriedaten, um lokale Agenten bei der Erkennung und Abwehr zu unterstützen. Mithilfe unserer Network Learning Exchange (NLX) und weiteren Feeds wie externen oder kundenspezifischen IP-Listen werden Bedrohungen frühzeitig erkannt. Alle Informationen sind über APIs, DevOps- und Sicherheitstools sowie Dashboards in der Managementkonsole verfügbar und sorgen für transparente, kontextbasierte Entscheidungen.

Mit Fastlys AI Bot Management geben wir Kunden zudem die notwendigen Möglichkeiten an die Hand, um ihre Webinhalte vor unautorisierten Scrapings durch KI-Bots zu schützen. Es erkennt sowohl verifizierte als auch verdächtige AI-Bots und ermöglicht es, gezielte Regeln zum Blockieren, Täuschen oder Zulassen dieser Bots zu erstellen. Dadurch wird nicht nur die Integrität Ihrer Inhalte gewahrt, sondern auch Bandbreitenverbrauch und Performance-Einbußen durch unerwünschte Bot-Aktivitäten reduziert. Diese Lösung ist für Fastly Bot Management-Kunden verfügbar und lässt sich nahtlos in bestehende Sicherheitsstrategien integrieren.

Wenn Sie eine E-Mail an alle CISOs schicken könnten, um ein Sicherheitsproblem anzusprechen – was würden Sie wählen?

Wenn es um Sicherheit geht, muss man ganzheitlich denken. Ein Beispiel ist hier das Thema Web-Application-Firewall (WAF), ein entscheidender Teil unseres Sicherheits-Portfolios. In vielen Gesprächen mit Endkunden und auch Partnern werden wir gefragt, warum man denn eine WAF bräuchte, wenn doch schon eine Firewall im Einsatz sei. HW-Firewalls schützen den Datenverkehr in der Regel aber nur basierend auf Netzwerkprotokollen und -adressen auf den Netzwerk Layern 2 – 6. Eine WAF hingegen schützt Ihre Webanwendungen vor Angriffsversuchen auf Layer 7 und das ist nicht zu verachten. Denn – Ihr Traffic kann noch so gut abgesichert sein, wenn am Ende eine SQL Injection, ein Cross-Site-Script oder eine DDoS-Attacke über HTTP initiiert wurde, dann muss man auch darauf vorbereitet sein. Und genau hier setzen wir mit unserer Sicherheitslösung an.

Welche Kunden/Branchen setzen die Fastly Plattform ein und warum?

Wir haben Kunden aus allen Branchen. Besonderes Interesse sehen wir aber in den Bereichen digitales Streaming, Publishing, Gaming, Online-Handel, Finanzdienstleistungen, Bildungswesen und High-Tech. In diesen Industrien ist konstante, schnelle Innovation existenziell, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Fastly Platform unterstützt genau das. Auf unserer Website gibt es zahlreiche Case Studies, hier einige aus dem DACH-Markt:

  • Die in Berlin ansässige CMS-Plattform Contentful schaffte es beispielsweise dank uns, ihre Auslieferungszeit zu halbieren und APIs mit unserer WAF-Lösung besser abzusichern.
  • Die Schweizer “Digital Experience” Plattform Magnolia, konnte sich vom Wettbewerb absetzen, indem sie ihr PaaS-Angebot um Fastlys Next-Gen WAF erweiterte – ein wichtiger Aspekt für ihre Kunden im Banking – und Finanzsektor.
  • Fashion und Lifestyle Anbieter Spreadgroup schützt alle Assets über Fastly und ermöglicht Kunden eine reibungslose User Experience.

Generell gilt aber – hat Ihr Unternehmen dynamische Apps und APIs und/oder eine geografisch verteilte Nutzerbasis, kommen wir zusammen. Einfach in Kontakt treten!

Fastly ist Teil des Provider Directory

Nach oben scrollen