Mit dem passende SIEM-Anbieter behalten Sie den Überblick über alle Vorgänge in Ihrer IT-Umgebung
- Zeitersparnis
- Anonyme Ausschreibungen
- Unabhängigkeit und Objektivität
- Erfahrung aus >150 Projekten

Eine Auswahl unserer 100+ Anbieter
1. Wir helfen Ihnen die richtige Anforderungen zu definieren
- Anforderungsspezifikation
- E2E Ausschreibungsprozess
- Providervalidierung
2. CyberCompare schreibt Ihr Security-Projekt anonym aus
- Vor-Auswahl basierend auf unserer Marktexpertise
- Nutzung der CyberCompare Datenbank
- Identifizierung von 5-6 relevanten Providern
- Ausschreibung entlang der definierten Kriterien
3. Sie erhalten einen objektiven Vergleich der Providerangebote
- Konsolidierung der Provider-Informationen und Erstellung eines Reports mit klarer Empfehlung
- Übersichtliche Ergebnispräsentation unseres Reports
- Vorauswahl der favorisierten Provider durch Kunde
4. Sie entscheiden über das beste Angebot – mit unserer Unterstützung
- Providerpräsentation der ausgewählten favorisierten Provider
- Finale Angebotsauswahl durch Kunde
- Begleitung und Unterstützung von Detailabsprachen zwischen Provider und Kunde
Perspektive unserer Experten
Da SIEM weiterhin eine der größten Investitionen von Organisationen ist, wird es auch weiterhin das Zentrum sein. Wie die Aufnahme von UEBA in das SIEM bewegt sich der SOAR in die gleiche Richtung.
Jetzt Termin buchen und Penetration Test-Anbieter vergleichen – speziell für Ihre Anforderungen!

Automatische Überprüfungen der Log Files durch ein SIEM geben Aufschlüsse über mögliche Incidents in Echtzeit
„SIEM Plattformen lesen Log-Dateien aus unterschiedlichen Quellen und analysieren die Daten über Korrelationen auf Anomalien hin. Vielfach finden SIEM Plattformen in der Security Verwendung. Ein Einsatz ist aber nicht darauf eingeschränkt, sondern kann – je nach Use Case – auch Non-Security Daten auf Auffälligkeiten hin untersuchen.
Herausforderungen bei der Auswahl und Einführung liegen im
– Design der Lösung (u.a. Cloudbasiert vs. On-Premises, intern betrieben vs. externem Managed Service)
– Auswahl der individuell relevanten Use Cases
– Auswahl der geeigneten Log-Quellen und Ermittlung des Log-Volumen (z.B. GB Logs pro Tag)
– Operations-Konzept nach der Implementierung (interne Aufwände,…)“