Network Access Control (NAC)
Die Kontrolle Ihres Netzwerks kostet Zeit und Geld – finden Sie jetzt den passenden Anbieter
- Zeitersparnis
- Anonyme Ausschreibungen
- Unabhängigkeit und Objektivität
- Erfahrung aus >150 Projekten

Eine Auswahl unserer 100+ Anbieter
1. Wir helfen Ihnen die richtigen Anforderungen zu definieren
- Anforderungsspezifikation
- E2E Ausschreibungsprozess
- Providervalidierung
2. CyberCompare schreibt Ihr Security-Projekt anonym aus
- Vor-Auswahl basierend auf unserer Marktexpertise
- Nutzung der CyberCompare Datenbank
- Identifizierung von 5-6 relevanten Providern
- Ausschreibung entlang der definierten Kriterien
3. Sie erhalten einen objektiven Vergleich der Providerangebote
- Konsolidierung der Provider-Informationen und Erstellung eines Reports mit klarer Empfehlung
- Übersichtliche Ergebnispräsentation unseres Reports
- Vorauswahl der favorisierten Provider durch Kunde
4. Sie entscheiden über das beste Angebot – mit unserer Unterstützung
- Providerpräsentation der ausgewählten favorisierten Provider
- Finale Angebotsauswahl durch Kunde
- Begleitung und Unterstützung von Detailabsprachen zwischen Provider und Kunde
Perspektive unserer Experten
Das Zero-Trust-Konzept betrifft eine Vielzahl von Bereichen: Architektur, IT-Infrastruktur, Identity and Access Management (IAM), Cyberabwehr, IT-Operations und IT-Strategieteams – und alle übrigen Bereiche der Organisation müssen die notwendigen Zugangsregeln verstehen.
Jetzt Termin buchen und Network Access Control-Anbieter vergleichen – speziell für Ihre Anforderungen!

Eine konsequente Netzwerkzugriffskontrolle kann den Schaden eingrenzen und kritische Assets besonders schützen
Die Netzwerkzugriffskontrolle (Network Access Control, NAC) ist ein Ansatz für die Netzwerkverwaltung und -sicherheit, der Sicherheitsrichtlinien, Compliance und die Verwaltung der Zugriffskontrolle auf ein Netzwerk durchsetzt. Es handelt sich um eine Netzwerklösung, die nur konformen, authentifizierten und vertrauenswürdigen Endgeräten den Zugang zu Netzwerkressourcen und -infrastrukturen ermöglicht. Außerdem überwacht und kontrolliert sie deren Aktivitäten, sobald sie sich im Netz befinden.