Ein funktionsfähiges ISMS stellt die Grundlage für Ihr Sicherheitsmanagement dar – wir finden die passende Unterstützung für Sie
- Zeitersparnis
- Anonyme Ausschreibungen
- Unabhängigkeit und Objektivität
- Erfahrung aus >150 Projekten

Eine Auswahl unserer 100+ Anbieter
1. Wir helfen Ihnen die richtige Anforderungen zu definieren
- Anforderungsspezifikation
- E2E Ausschreibungsprozess
- Providervalidierung
2. CyberCompare schreibt Ihr Security-Projekt anonym aus
- Vor-Auswahl basierend auf unserer Marktexpertise
- Nutzung der CyberCompare Datenbank
- Identifizierung von 5-6 relevanten Providern
- Ausschreibung entlang der definierten Kriterien
3. Sie erhalten einen objektiven Vergleich der Providerangebote
- Konsolidierung der Provider-Informationen und Erstellung eines Reports mit klarer Empfehlung
- Übersichtliche Ergebnispräsentation unseres Reports
- Vorauswahl der favorisierten Provider durch Kunde
4. Sie entscheiden über das beste Angebot – mit unserer Unterstützung
- Providerpräsentation der ausgewählten favorisierten Provider
- Finale Angebotsauswahl durch Kunde
- Begleitung und Unterstützung von Detailabsprachen zwischen Provider und Kunde
Perspektive unserer Experten
Grundlegend für eine ISMS-Einführung sind zwei Themen. 1. Muss das Management zu 100% hinter einer Umsetzung stehen, damit steht und fällt der Erfolg eines ISMS. 2. Umsetzbarkeit – Schlank starten und Schrittweise optimieren.
Jetzt Termin buchen und ISMS-Anbieter vergleichen – speziell für Ihre Anforderungen!

Eine Security-Organisation bildet das Fundament für die nächsten Schritte
„GRC steht für ‚Governance Risk & Compliance‘ und ist somit ein übergeordnetes Werkzeug, um effektiv Unternehmensrisiken zu erfassen und verfolgen und um wichtige Governance-Themen wie Regularien und interne Normen zu verwalten und Compliance-Anforderungen umzusetzen. Informationssicherheit ist dabei ein relevantes Themengebiet, aber eben nicht das einzige.
Ein ISMS ist ein System, welches speziell auf Informationssicherheitsmanagement fokussiert. Es dient damit v.a. dem CISO oder CIO in der Verfolgung der Risiken und Maßnahmen.
Gründe für eine Einführung können vielfältig sein. z.B. ausgelöst durch Zertifizierungen nach ISO27001, oder durch externe Kundenanforderungen wie TISAX. “